top of page

Beeren - bunte Powerfrüchte und ihre Wirkung nach TCM



Egal ob Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren... alle Beeren haben eines gemeinsam: aus Sicht der TCM bauen sie wunderbar Blut und Körpersäfte auf und leiten Hitze aus.


Vor allem aber Frauen, die wir ja monatlich menstruieren und Blut verlieren, gehören die roten Früchte immer wieder in den Speiseplan. Aber auch Menschen, die krank waren/sind profitieren von dem hohen Wert an Antioxidantien, welcher unsere Zellen schützt, zur Zellregeneration beiträgt und das Immunsystem stärkt.



Steckbriefe:



Brombeeren- Rubus fructicosus

Familie: Rosaceae - Rosengewächse

Geschmack: süß, sauer

Thermik: kühl

Funktionskreis: Leber, Niere, Magen



Anwendung Beeren:

  • Harninkontinenz, Blasenschwäche und Bettnässen

  • vorzeitige Ejakulation

  • Fruchtbarkeitsprobleme

  • übermäßiges Schwitzen

  • verengte Blutgefäße

  • Unfruchtbarkeit

  • Sehschwäche

  • Immunschwäche

  • Eisenmangel

  • Hämorrhoiden



Anwendung Blätter:

  • Durchfall

  • Entzündungen der Schleimhäute in Mund & Rachen, Aphten

  • Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit

  • Zahnfleischschwund


TCM-Wirkung Beeren:

  • stärken das Yin

  • bauen Blut auf

  • leiten Hitze aus

  • leiten Feuchtigkeit aus




Erdbeeren- Fragaria

Familie: Rosaceae - Rosengewächse

Geschmack: süß

Thermik: kühl

Funktionskreis: Leber, Milz, Nieren



Anwendung Beeren:

  • erhöhter Cholesterinwert

  • hoher Blutdruck

  • Arteriosklerose

  • Durchblutungsstörungen

  • Krampfadern und Hämorrhoiden

  • Schwangerschaft (Folsäure)

  • Kopfschmerzen und Migräne

  • Rheuma und Gicht

  • Trockenheit (Husten, Hals)


Anwendung Blätter:

  • Durchfall

  • blutreinigend

  • entzündungshemmend



TCM-Wirkung Beeren:

  • leitet Feuchtigkeit und Hitze aus (v.a. Leber und Blase)

  • bauen Blut auf

  • tonisieren das Yin

  • blutbewegend


Kontraindikation: allergische Reaktionen und Histaminintoleranz (auch Blätter!)




Heidelbeeren- Vaccinium myrtillus

Familie: Ericaceae - Heidekrautgewächs

Geschmack: süß, sauer, leicht bitter

Thermik: neutral

Funktionskreis: Leber, Niere



Anwendung:

  • entgiften, entschlacken

  • Harnwegsinfekte

  • Durchfälle und Darmgrippe (Tee aus den getrockeneten Beeren)

  • Verstopfung (rohe Beeren essen)

  • Erbrechen

  • Rachenentzündung

  • Venenentzündung, brüchige Blutgefäße, schwerze Beine und Krampfadern

  • Eisenmangel, Anemie

  • hoher Cholesterinwert

  • Sehschwäche, Lichtempfindlichkeit, Nachtblindheit


TCM-Wirkung:

  • leitet Feuchtigkeit aus

  • leitet Hitze aus (v.a. Leber und Blut)

  • befeuchtet den Dickdarm

  • baut Blut & Yin auf

  • blutbewegend